![]() WIDMANSTETTER KOSMOS Ein Film von Angelika Weber M.A. in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek
Wer mit dem Namen Johann Albrecht von Widmanstetter (1506 - 1557) noch nichts verbinden kann, wird in diesem Dokumentarfilm der Historikerin Angelika Weber M.A. in eine höchst spannende Lebensgeschichte aus der Renaissance geführt, die nicht zuletzt aus aktuellem Anlass - 450 Jahre Bayerische Staatsbibliothek - von größter Bedeutung ist.
Widmanstetter, einer der bekanntesten Philosophen, Humanisten und Wissenschaftler des 16. Jahrhunderts, lehrt uns beispielhaft, wie Neugierde für andere Kulturen, Verständnis und Sprachkenntnisse, menschliche Barrieren überwindet. Als Europäer von Rang und Namen hat der studierte Rechtsgelehrte für Kirchenfürsten und Herrscher nicht nur die Fäden gezogen, sondern auch das Weltsystem des Kopernikiis Papst Clemens VII. in den Vatikanischen Gärten nahe gebracht. Zu Zeiten der Reformation hat der tief gläubige Katholik seinen Standpunkt überzeugend vertreten. Er lenkt unseren Blick mit seinen orientalischen Studien besonders auch auf die ersten Zentren frühchristlicher Theologie und die heidenchristlichen Urgemeinden in Syrien. Außerdem erleben wir den Vater der Orientalistik als leidenschaftlichen Sammler von Handschriften, Drucken und Büchern, die bis heute fast unerforscht sind. Seine Bibliothek ist bekanntlich der Gründungsbestand der Bayerischen Staatsbibliothek, den Albrecht V. 1558 erworben hat. Diese beinhaltet kostbarste arabische und hebräische Schriften, wertvollste Erstdrucke wie das Neue Testaments auf Syrisch (Wien, 1555), die ..Materia Medica" von Dioskurides aus dem 10. Jahrhundert/Montecasino. das erste Schachbuch des Abendlandes, etc. Diese Entdeckungen stellen so manches in den Schatten. Zeitgenössische Musik und poetische Landschaftsaufnahmcn bilden eine harmonische Einheit mit den bibliophilen Schätzen, deren Leuchtkraft in unvergänglicher Schönheit strahlen. Widmanstetter als kulturhistorischer Globetrotter: Ein Leben in ständiger Bewegung zwischen Deutschland und Italien, gepflastert mit Erfolgen, Niederschlagen und Intrigen. Dieser Film ist entstanden in enger Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsbibliothek, München, gefördert von Dr. med. Erwin Beckers. Beteiligt an diesem wissenschaftlich fundierten Film sind u.a. der bedeutendste Widmanstetter Forscher, Prof. Hartmut Bobzin, Universität Erlangen-Nürnberg, Dr. Claudia Fabian, Leiterin der Abteilung Handschriften und Alte Drucke und Dr. Helga Rebhan, Leiterin der Orient- und Ostasienabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und Prof. DDr. Peter Kühn. |